Der heilige Gral: Prompts und Kriterien
Zusammenhang zwischen Anzahl der Kriterien und Bewertungsergebnis
Die Anzahl der Kriterien, die einer KI zur Bewertung eines Bildes vorgegeben werden, kann sich auf verschiedene Weisen auf das Ergebnis und die wahrgenommene Qualität der Bewertung auswirken:
1. Granularität und Detailtiefe der Bewertung
- Wenige Kriterien (z.B. 5 Kriterien): Eine geringere Anzahl von Kriterien führt in der Regel zu einer weniger detaillierten und eher oberflächlichen Bewertung. Die KI muss breitere Kategorien abdecken, was dazu führen kann, dass spezifische Stärken oder Schwächen eines Bildes nicht explizit genannt werden. Die Gesamtbewertung könnte tendenziell stabiler sein, da weniger Einzelwerte in den Durchschnitt einfließen. Die Bewertung ist hier eher eine Zusammenfassung.
- Mittlere Kriterienanzahl (z.B. 10 oder K13 Kriterien): Eine moderate Anzahl von Kriterien ermöglicht eine ausgewogenere Bewertung. Es gibt genug Details, um verschiedene Aspekte des Bildes zu beleuchten, ohne die KI zu überfordern oder zu viele redundante Punkte zu schaffen. Die Bewertungen könnten hier präziser werden, da die KI spezifischere Anweisungen erhält.
- Viele Kriterien (z.B. 17 Kriterien): Eine hohe Anzahl von Kriterien führt zu einer sehr detaillierten und potenziell umfassenden Analyse. Die KI wird gezwungen, das Bild aus vielen verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dies kann zu sehr spezifischen Rückmeldungen führen, birgt aber auch Risiken:
- Redundanz: Einige Kriterien könnten sich überschneiden (z.B. „Schärfe“ und „Technische Ausführung“). Dies könnte zu ähnlichen Bewertungen für verwandte Kriterien führen.
- Konsistenz: Es könnte schwieriger für die KI werden, über alle 17 Kriterien hinweg konsistente Bewertungen abzugeben, insbesondere wenn die Unterschiede zwischen den Kriterien subtil sind.
- „Verwässerung“ der Gesamtbewertung: Wenn viele Kriterien in eine Gesamtbewertung einfließen, könnten einzelne, sehr gute oder sehr schlechte Aspekte weniger Gewicht haben, wenn sie von vielen mittelmäßigen Bewertungen umgeben sind.
2. Einfluss auf die Gesamtbewertung
- Durchschnittsbildung:
- Bei wenigen Kriterien kann ein einzelner Ausreißer (z.B. ein sehr schlechter Wert für „Motiv & Aussage“) einen größeren Einfluss auf den Gesamtdurchschnitt haben.
- Bei vielen Kriterien wird der Einfluss eines einzelnen Ausreißers tendenziell gemildert, da er durch die größere Anzahl anderer Bewertungen ausgeglichen wird. Dies kann zu einer „glatteren“ oder weniger extremen Gesamtbewertung führen.
- Fokus der KI: Die Kriterien lenken den Fokus der KI.
- Bei wenigen, breiten Kriterien hat die KI mehr Spielraum, die Interpretation selbst vorzunehmen.
- Bei vielen, spezifischen Kriterien wird die KI stärker dazu angeleitet, genau diese Punkte zu analysieren. Dies kann zu einer objektiveren Bewertung im Sinne der vorgegebenen Kriterien führen, aber möglicherweise auch dazu, dass die KI weniger „ganzheitlich“ bewertet, wenn sie sich zu sehr auf die einzelnen Punkte konzentriert.
3. Qualität der Keywords/Tags
Die Anzahl und Spezifität der Kriterien kann auch die Qualität der generierten Keywords beeinflussen:
- Detailliertere Kriterien könnten die KI dazu anregen, spezifischere und relevantere Keywords zu generieren, da sie das Bild aus mehr Perspektiven analysieren musste.
- Breitere Kriterien könnten zu allgemeineren Keywords führen.
Fazit
Es gibt keinen „besten“ Satz von Kriterien; die optimale Anzahl hängt vom gewünschten Detailgrad und dem Zweck der Bewertung ab.
- Für eine schnelle Übersicht und eine allgemeine Einschätzung könnten wenige Kriterien ausreichen.
- Für eine detaillierte Analyse und spezifisches Feedback sind mehr Kriterien vorteilhaft, solange sie nicht zu redundant sind und die KI nicht überfordern.
- Die K13-Variante scheint ein guter Kompromiss zu sein, da sie eine gute Balance zwischen Detailtiefe und Übersichtlichkeit bietet, indem sie einige der feineren technischen Aspekte zusammenfasst (z.B. „Fokus“ statt „Schärfe“ und „Rauschen & Körnung“ separat).
5 Kriterien
Markdown
Bitte bewerte das angehängte Bild anhand der folgenden Kriterien. Gib für jeden Unterpunkt eine Bewertung von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent) ab. Gib nur das Kriterium mit Zahlenwert aus. Weiter benötige 10 ich KEYWORDS / Tags für das Bild. Beachte die folgende Formatierung:
### Kriterien
* Motiv & Aussage
* Bildaufbau & Komposition
* Belichtung & Lichtführung
* Stimmung & Ästhetik
* Technische Ausführung
### KEYWORDS: []
10 Kriterien
Markdown
Bitte bewerte das angehängte Bild anhand der folgenden Kriterien. Gib für jeden Unterpunkt eine Bewertung von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent) ab. Gib nur das Kriterium mit Zahlenwert aus. Weiter benötige 10 ich KEYWORDS / Tags für das Bild. Beachte die folgende Formatierung:
### Kriterien
* Motiv & Aussage
* Belichtung
* Bildaufbau & Komposition
* Stimmung & Atmosphäre
* Schärfe
* Originalität & Kreativität
* Farben & Kontrast
* Ästhetik
* Lichtführung
* Bearbeitung
### KEYWORDS: []
17 Kriterien
Markdown
Bitte bewerte das angehängte Bild anhand der folgenden Kriterien. Gib für jeden Unterpunkt eine Bewertung von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent) ab. Gib nur das Kriterium mit Zahlenwert aus. Weiter benötige 10 ich KEYWORDS / Tags für das Bild. Beachte die folgende Formatierung:
### Kriterien
* Schärfe
* Belichtung
* Farben
* Kontrast
* Rauschen & Körnung
* Bildaufbau
* Linienführung
* Formen und Muster
* Perspektive
* Hintergrund & Vordergrund
* Motiv
* Geschichte & Botschaft
* Originalität
* Stimmung & Atmosphäre
* Kreativität
* Ästhetik
* Bearbeitung
### KEYWORDS: []
Reduzierung der Kriterien – K13
Markdown
Bitte bewerte das angehängte Bild anhand der folgenden Kriterien. Gib für jeden Unterpunkt eine Bewertung von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent) ab. Gib nur das Kriterium mit Zahlenwert aus. Weiter benötige 10 ich KEYWORDS / Tags für das Bild. Beachte die folgende Formatierung:
### Kriterien
* Fokus
* Belichtung
* Farben
* Kontrast
* Bildaufbau
* Perspektive
* Hintergrund
* Motiv
* Originalität
* Atmosphäre
* Kreativität
* Ästhetik
* Bearbeitung
### KEYWORDS: []