Lua-Skrip zum Import der Rating & Tagging Daten aus .rate.xmp Dateien (Python: AI XMP CSV Rating & Tagging bzw. AI-Rating für Darktable& Tagging V3.2 ).

Dieses Lua-Skript ist ein Plugin für die Fotobearbeitungssoftware darktable (Version 5.2 oder höher). Es dient dazu, KI-generierte Bewertungen (AI-Ratings) und Tags aus speziellen XMP-Sidecar-Dateien (mit der Endung .rate.xmp) in darktable zu importieren. Diese Dateien enthalten Metadaten wie Beschreibungen, Bewertungen und Schlüsselwörter (Tags).

Das Skript funktioniert folgendermaßen:

  • Es liest die *.rate.XMP-Dateien neben den Bildern ein und extrahiert die AI-Daten.
  • Es setzt die Bildbeschreibung, die Bewertung (Rating) und fügt Tags hinzu.
  • Eine konfigurierbare Rating-Skala (aus der JSON-Datei ai_config.json) wandelt AI-Scores in darktable-Sterne um (z. B. Score 80 → 4 Sterne).
  • Es unterstützt Optionen wie das Überschreiben vorhandener AI/KI-Tags (und die Anzeige des Fortschritts – noch buggy).
  • Das Skript verarbeitet mehrere Bilder gleichzeitig (und zeigt eine Fortschrittsleiste an, um den Import zu überwachen – aktuell buggy).

Es ist nützlich für Fotografen, die KI-Tools zur automatischen Bildanalyse verwenden und diese Daten in darktable integrieren möchten, ohne manuell zu kopieren.

Kurze Anleitung zur Verwendung

  1. Installation:
    • Kopiere die Datei AI XMP Importer.lua (und die ai_config.json - falls noch nicht vorhaden) in den Lua-Skriptordner von darktable (normalerweise ~/.config/darktable/lua/AI/ unter Linux oder entsprechend unter Windows/macOS).
    • Stelle sicher, dass darktable mindestens Version 5.2. hat und die Lua-API-Version 9.0.0 unterstützt.
  2. Verwendung in darktable:
    • Starte darktable und öffne die Lighttable-Ansicht.
    • Wähle die Bilder aus, für die du XMP-Daten importieren möchtest (die entsprechenden .rate.xmp-Dateien müssen im gleichen Ordner wie die Bilder liegen).
    • Im rechten Panel (unter „Module“) findest du das Modul „AI XMP Importer v2.5.0“.
    • Aktiviere Optionen wie „Vorhandene AI/KI-Tags überschreiben“ (falls du alte Tags entfernen willst) und „Fortschritt auf Bildschirm anzeigen“ (für Live-Updates – aktuell buggy).
    • Klicke auf „Import starten“. Das Skript verarbeitet die Bilder, zeigt den Fortschritt an und aktualisiert die Metadaten.
  3. Hinweise:
    • Das Skript überspringt Bilder ohne passende XMP-Datei oder bei Fehlern (z. B. leere Dateien).
    • Aktiviere Debug-Logs in den Skript-Einstellungen (VERBOSE_DEBUG = true), um detaillierte Ausgaben zu sehen.