Lightroom CC vs. Darktable – Vor- und Nachteile

Unter Linux stellt sich die Frage Darktable vs. Lightroom CC nicht. Eine Installation von Creative Cloud bzw. Lightroom CC gestaltet sich von schwierig (mir ist kein Weg bekannt) bis unmöglich.

Für Fotografen die gerne Linux verwenden möchten, stellt sich diese Frage also nicht.Bleibt die Frage ob die Vorteile von Darktable die Nachteile (unter Linux) überwiegen. Die Antwort ist subjektiv und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Vor-/Nachteilen.

Was sind die deal breaker die einen Umstieg von Windows auf Linux verhindern können?

Vorteile

  • Lightroom CC
    • Nahtlose Cloud-Synchronisation (Desktop, Mobile, Web)
    • Starke KI-Funktionen: automatische Masken (Motiv/Himmel/Personen), KI-Denoise, Super Resolution, semantische Suche
    • Sehr guter „Out-of-the-box“-Look, schnelle Ergebnisse
    • Komfortables Tethering für viele Kameras
    • Integriertes HDR- und Panorama-Stitching
    • Große Auswahl an Presets, gutes Ökosystem
    • Mobile Apps und Web-Editor inklusive
    • Ausgereifte Katalog-/Suchfunktionen (inkl. intelligente Sammlungen)
  • Darktable
    • Open Source, kostenlos, keine Abo-Bindung
    • Volle Datenhoheit: lokal, XMP-Sidecars, gut portierbar
    • Sehr präziser, szenenbasierter RGB-Workflow (Filmic, Farbkalibrierung, Diffusion & Schärfen)
    • Extrem flexible Masken (parametrisch + gezeichnet), pro Modul kombinierbar
    • Mächtige Stapelverarbeitung, Styles, Skriptbarkeit (Lua)
    • Exzellentes Farbmanagement, ICC-Softproof, Gamut-Warnungen
    • Linsen-/Kameraprofile via Open-Standards (lensfun etc.)
    • Plattformübergreifend, Community-getrieben

Nachteile

  • Lightroom CC
    • Abo-Modell, zusätzliche Kosten für Cloud-Speicher
    • Cloud-Abhängigkeit; Datenschutz-/Datenkontrollbedenken möglich
    • Weniger tiefgreifende lokale Kontrolle als Lightroom Classic
    • Performance kann bei großen Katalogen/Dateien träge sein
    • Weniger Plugins/Integrationen als Lightroom Classic
    • Migration/Exit: Bearbeitungen proprietär; ohne Abo kein Zugang zu Bearbeitung/Cloud
  • Darktable
    • Steilere Lernkurve, anderes Bedienkonzept/Terminologie
    • Keine integrierte Cloud-Synchronisation oder Mobile-App
    • Keine KI-Features für Masken/Entrauschen/Suche/Auto-Tagging
    • Kein integriertes HDR-/Panorama-Stitching (externe Tools nötig)
    • Tethering-/Komfort abhängig von Kamera/gPhoto2, Setup variiert
    • „Schnelle“ Standardlooks erfordern etwas Einrichtung (Presets/Styles)
    • Teilweise rechenintensive Module; Performance stark workflowabhängig

Wer an diesem Punkt kein Problem mit dem Umstieg auf Darktable hat, kann aufhören zu lesen oder sich das (zukünftige) Leben (noch) leichter machen.

Das ist der (Arch Linux) Weg

Wie kann man jetzt also das „Kräfteverhältnis“ verändern?

Stell dir vor Darktable kann:

  • Bilder bewerten
  • Eine Bildbeschreibung mit Vorschlag zur Verbesserung erstellen.
  • Verschlagwortung – Tagging
  • Synchronisation der Fotos mit Einstellung über mehrere PCs
  • Sicherung der Fotos in die (eigene) Cloud
  • Bearbeitung mit Midi Controller