Voraussetzungen

Unter Arch Linux ist das venv-Modul bereits Teil des Standard-Python-Pakets (python). Sie müssen also in der Regel nichts extra mit pacman installieren. Stellen Sie einfach sicher, dass Python 3 installiert ist, was bei einer Standard-Arch-Installation der Fall sein sollte.

Fish
sudo pacman -S python

1. Virtuelle Umgebung (venv) erstellen

Navigieren Sie zuerst in Ihrem Terminal in das Verzeichnis, in dem Ihr Projekt liegt (oder liegen wird). Es ist eine bewährte Methode, die virtuelle Umgebung direkt im Projektordner zu erstellen.

Der Befehl zum Erstellen lautet:

Fish
python -m venv <name-der-umgebung>

Es ist üblich, die Umgebung .venv oder venv zu nennen. Der Punkt am Anfang (.venv) macht den Ordner unter Linux zu einer versteckten Datei, was oft bevorzugt wird, um die Verzeichnisübersicht sauber zu halten.

Beispiel:

Fish
# Erstellen Sie einen Projektordner
mkdir mein-projekt

# und wechseln Sie hinein  mkdir mein-projekt  
cd mein-projekt  
  
# Erstellen Sie die virtuelle Umgebung mit dem Namen .venv  
python -m venv .venv 

Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, sehen Sie einen neuen Ordner namens .venv in Ihrem Projektverzeichnis. Dieser Ordner enthält eine Kopie des Python-Interpreters und die notwendige Verzeichnisstruktur.

2. Virtuelle Umgebung aktivieren

Um die eben erstellte Umgebung zu nutzen, müssen Sie sie aktivieren. Das Aktivierungsskript befindet sich im bin-Verzeichnis Ihrer venv.

Der Befehl hängt von der Shell ab, die Sie verwenden:

Bash
source .venv/bin/activate
Fish
source .venv/bin/activate.fish
  • Für bash/zsh (am häufigsten): source .venv/bin/activate
  • Für fish: source .venv/bin/activate.fish

Was passiert nach der Aktivierung?

Sie werden feststellen, dass sich Ihre Kommandozeilen-Eingabeaufforderung (Prompt) ändert. Der Name der virtuellen Umgebung wird in Klammern vorangestellt. Das zeigt Ihnen an, dass die Umgebung aktiv ist.

Fish
# Vor der Aktivierung  
[christoph@archlinux mein-projekt]$  
  
# Nach der Aktivierung  
(.venv) [christoph@archlinux mein-projekt]$  

Solange die Umgebung aktiv ist, werden der python-Befehl und pip auf die Versionen innerhalb Ihres .venv-Ordners verweisen. Alle mit pip install installierten Pakete landen ausschließlich in dieser isolierten Umgebung und nicht in Ihrem globalen System.

3. Virtuelle Umgebung deaktivieren

Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind und die virtuelle Umgebung verlassen möchten, geben Sie einfach den folgenden Befehl ein:

Fish
deactivate  

Ihre Eingabeaufforderung kehrt daraufhin wieder zum Normalzustand zurück.

Zusammenfassendes Beispiel

Hier der gesamte Arbeitsablauf in einem Block:

Fish
# 1. In den Projektordner wechseln  
cd mein-projekt  
  
# 2. Die virtuelle Umgebung erstellen  
python -m venv .venv  
  
# 3. Die Umgebung aktivieren  
source .venv/bin/activate  bzw. source .venv/bin/activate.fish
  
# Der Prompt ändert sich: 
(.venv) [user@host dir]$  

# Jetzt können Sie Pakete nur für dieses Projekt installieren  
pip install numpy pandas  
  
# ... hier arbeiten Sie an Ihrem Projekt ...  # 4. Wenn Sie fertig sind, die Umgebung deaktivieren  
deactivate  
  
# Der Prompt ist wieder normal  

Wichtiger Tipp: Fügen Sie den Namen Ihrer virtuellen Umgebung (z. B. .venv/) zu Ihrer .gitignore-Datei hinzu, damit Sie sie nicht versehentlich in Ihr Git-Repository einchecken.